Das Projekt „Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge – Projektverbund Baden“ wird im Rahmen der ESF-Integrationsrichtlinie Bund im Handlungsschwerpunkt „Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen (IvAF)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Projekt wird im Rahmen des Handlungsschwerpunktes „Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen (IvAF)“ der ESF-Integrationsrichtlinie Bund umgesetzt. Diese hat zum Ziel, Menschen mit besonderen Schwierigkeiten beim Zugang zu Arbeit oder Ausbildung schrittweise und nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Der Projektverbund Baden besteht aus sieben eng miteinander vernetzten Trägern und ist mit operativen Standorten in Karlsruhe, Rastatt, Freiburg und Lörrach in Baden präsent.
Das Netzwerk bietet individuelle Beratung, Unterstützung und Begleitung für Geflüchtete mit mindestens nachrangigem Arbeitsmarktzugang mit dem Ziel der Integration in Arbeit, schulische oder berufliche Ausbildung. Um dieses Ziel zu erreichen, kooperiert der Projektverbund Baden mit den relevanten Arbeitsmarktakteuren, der regionalen Arbeitsverwaltung, Betrieben sowie der öffentlichen Verwaltung.
Auf struktureller Ebene wirkt der Projektverbund Baden in
Kooperation mit den entscheidenden Arbeitsmarktakteuren und Institutionen vor Ort darauf hin, Geflüchteten den Zugang zu bestehenden Förderangeboten, zu schulischer und beruflicher Bildung wie auch zum Arbeitsmarkt selbst strukturell und nachhaltig zu erleichtern.
Geflüchtete Menschen mit Aufenthaltsgestattung, Duldung oder Aufenthaltserlaubnis; Zugangsvoraussetzung ist jeweils der mindestens nachrangige Arbeitsmarktzugang.
es finden wieder berufsbezogene Computer-Kurse statt.
Wo? - In Freiburg
Internationale Schule im Römerhof
Wann?
ab 02.05.2022
immer nachmittags
Und vieles mehr.
Weitere Informationen im Flyer:
Anmeldung und Informationen
bei Svitlana Georgi
015901523575
georgi@vhs-freiburg.de